Der 22. Zürich Marathon vom 13. April 2025 wird mit dem neuen Zieleinlauf auf dem Sechseläutenplatz im Herzen von Zürich publikumsnäher und noch attraktiver. Die demzufolge leicht modifizierte Streckenführung des schnellsten Marathons der Schweiz wurde von der Stadt Zürich bewilligt.
Das Ziel des Zürich Marathons rückt vom Mythenquai auf den Sechseläutenplatz – mitten ins Zentrum der Stadt Zürich. Die Voraussetzungen für ein stimmungsvolles Get-together zwischen Läuferinnen, Läufern und dem Publikum können besser nicht sein.
Der Start hingegen erfolgt weiterhin auf der Quaibrücke mit dem atemberaubenden Alpenpanorama im Hintergrund. Auch die bewährte Streckenführung bleibt erhalten: Entlang des rechten Zürichsee-Ufers, durch die Inenstadt und vorbei an Zürichs schönsten Ausblicken, weiter von der Quaibrücke bis Meilen und zurück zum neuen Zieleinlauf auf den Sechseläutenplatz.
Alle Strecken des Zürich Marathons, inklusive dem Halbmarathon und Z10 – Zurich 10k, werden leicht angepasst und offiziell neu vermessen. Allfällige Rekordzeiten können weiterhin anerkannt werden. Die Höhenprofile der bisherigen Strecken erfahren keine wesentliche Änderungen, so dass Zürich der schnellste Marathon der Schweiz bleibt.
Um die Teilnehmerfelder auf allen Distanzen zu beruhigen, wurden die Startzeiten optimiert. Der Marathon startet um 8.00 Uhr, der Halbmarathon (Teil der ZKB Züri Laufcup Serie) um 13.15 Uhr und der Z10 – Zurich 10k um 16.00 Uhr. Die neuen Startzeiten garantieren flüssigeres Laufen für alle, ein optimales Lauferlebnis und ermöglichen schnellere Zeiten.
Projektleiter Ueli Koch ist überzeugt, dass das Highlight Sechseläutenplatz und weitere Neuerungen – wie der Durchlauf beim historischen Münsterhof, wo zwischen barocken Fassaden mit einer Fanzone ein neuer Hotspot entstehen soll – eine entscheidende Weiterentwicklung für den OCHSNER Sport Zürich Marathon bedeuten: «Mit dem neuen Zieleinlauf setzen wir ein wichtiges Zeichen: Läuferinnen, Läufer und die Zuschauer kommen näher zusammen und sorgen für eine einzigartige Atmosphäre mitten in Zürich. Darüber hinaus wird es auf den drei Strecken keine Durchmischung geben, denn die angepasste Streckenführung und die optimierten Startzeiten garantieren effizientere und flüssigere Abläufe. Zudem ist es uns ein Anliegen, gemeinsam mit den Behörden darauf zu achten, dass allfällige Einschränkungen für die Stadtzürcher Bevölkerung so gering wie möglich ausfallen.»
Eine weitere Neuerung betrifft die Startfelder: Dank der wachsender Beliebtheit erhöhen die Veranstalter für die 22. Austragung des OCHSNER SPORT Zürich Marathons die Startplätze von 16’000 (2024) auf 18’000. Doch auch das neue Kontingent dürfte bereits Wochen vor der Veranstaltung ausgeschöpft sein.
Weitere gute Nachrichten kommen von der Stadt Zürich, die im Rahmen eines mehrjährigen Pilotprojekts von 2021 bis 2024 wiederkehrend stattfindende Sportveranstaltungen mit jährlichen Beiträgen unterstützt. Nach einer erfolgreichen Testphase und positiven Erfahrungen hat der Stadtrat die Fortsetzung der Unterstützung bewilligt.
«Dieser Entscheid freut uns sehr. Er bedeutet für uns auch Anerkennung für eine wachsende und immer beliebter werdende Sportveranstaltung. Und er gibt uns als Veranstalter Planungssicherheit für die Zukunft. Die Unterstützung ermöglicht, den Zürich Marathon weiterhin als nachhaltiges und inklusives Sportereignis für alle zu gestalten. Auch an dieser Stelle möchten wir uns bei der Stadt Zürich für das entgegengebrachte Vertrauen bedanken», so Sandro Steimer, Co-Geschäftsführer des Organisations-Komitees.