Zum ersten Mal wird am 2. April 2006 in Bonn ein Schulmarathon stattfinden. Die Teilnahme am RheinEnergie Schulmarathon Bonn erfolgt unter dem Motto „Schulen im Lauffieber - Schulen auf Trab“. „65 Schulen aus Bonn und Umgebung, aber auch Gäste aus Böblingen und Wuppertal haben insgesamt 120 Staffeln angemeldet, die aus jeweils sechs Jugendlichen besteht. Eine wirklich tolle Premiere für Bonn“, sagt der technische Leiter des Schulmarathon, Volker Hampke. Einige Partnerschulen aus dem Ausland werden voraussichtlich ebenfalls in Bonn dabei sein. „Mit Feuereifer und Leidenschaft werden sich alle auf die Wettkampfstrecke begeben und einen aufregenden und ereignisreichen Tag erleben. Die RheinEnergie AG und auch die betreuenden Lehrerinnen und Lehrer gehen davon aus, dass dieses Angebot über den Wettkampftag hinaus wichtige Impulse für den Schulsport setzen kann. Wenn die Jugendlichen im Team antreten, kann man sie noch mehr für den Individualistensport Laufen begeistern“, so der Pressesprecher der RheinEnergie AG, Christoph Preuß.
Am Marathon werden Teams aus jungen Menschen mit besonderen Bildungsbedürfnissen teilnehmen. An den Schulen, die solche Teams stellen, hat das Lauftraining begonnen. Die Pädagogen möchten das Interesse dieser Kinder an moderner Musik, Friv-Spielen und Filmen durch eine neue Freizeitaktivität – Sport – ergänzen. Die Schüler und Schülerinnen haben zum Teil körperliche Behinderungen, sind gehörlos oder lernbehindert. Zwei Schüler werden die Staffel im Handbike-Rollstuhl absolvieren. „Die Schüler haben während des Trainings großen Spaß und freuen sich schon jetzt auf den 1. RheinEnergie Schulmarathon am 2. April.
Die sportliche Herausforderung ist enorm und das Engagement der Kinder einzigartig. Durch das Training entsteht auch ein starkes Gemeinschaftsgefühl unter den Schülern“, sagt die betreuende Lehrerin Kirsten Plener. Die Schüler trainieren einmal pro Woche gemeinsam auf dem schuleigenen Sportplatz und treffen sich auch an den Wochenenden zu Lauf-AGs. "In einer Staffel laufen bzw. rollen Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf. Wir freuen uns besonders, diesen Kindern die Möglichkeit zu geben, am RheinEnergie Marathon Bonn teilzunehmen. Gerade diese Kinder sind sehr glücklich und stolz, ihre Leistung vor Publikum zu erbringen, angefeuert zu werden und zu merken, dass sie gerade etwas ganz Besonderes leisten", so Plener weiter.
Ungefähr 60 Lehrerinnen und Lehrer werden an acht Stationen (Start, fünf Wechselstationen, Ziel und Treffpunkt auf dem Münsterplatz) die jeweiligen wartenden oder ankommenden Staffelteilnehmer unterstützen. Jede Wechselstelle wird mit einem eigenen Getränkestand, einem kleinen Zelt und Toiletten ausgestattet. Eine gut sichtbare Markierung soll dafür sorgen, dass die Staffelläufer den Wechselpunkt rechtzeitig erkennen und nicht in ihrer Aufregung die Ablösung verpassen.
Einen neuen Teilnehmerzwischenstand gab Marathon-Pressesprecher Kai Meesters bekannt. „Die Anmeldezahlen der letzten Jahre sind bereits heute übertroffen. Wir können mit 6.562 gemeldeten Teilnehmern einen neuen Anmelderekord vermelden“, so Meesters zufrieden. Darunter sind über 3.200 Halbmarathonläufer/innen, knapp 2.700 Marathonläufer/innen und 300 Inliner, 55 Handbiker, 42 Firmenstaffeln und die Schulstaffeln. Der bisherige Anmelderekord lag bei 6.325 gemeldeten Teilnehmern im Jahr 2005. „Wir gehen davon aus, dass sich bis zum 2. April noch etliche kurz entschlossene Läufer anmelden. Eine vergünstigte Anmeldung ist noch bis zum 10. März möglich“, so Meesters. Das Anmeldeformular und auch alle Informationen rund um den RheinEnergie Schulmarathon gibt es auf der Website des Veranstalters.
Das Anmeldeformular und auch alle Informationen rund um den RheinEnergie Schulmarathon gibt es auf der Website des Veranstalters.