Emmanuel Mutai ist der Überraschungsgewinner des 32. ING Amsterdam Marathon. Nach 2:06:29 Stunden lief er als erster in das Olympiastadion ein und verpasste damit knapp den Streckenrekord von Haile Gebrselassie aus dem Jahr 2005. Der Äthiopier ist es auch, der bei seinem Berliner Weltrekordlauf als einziger in diesem Jahr schneller auf der Marathonstrecke unterwegs war als Mutai. Bemerkenswert ist, dass der Kenianer seine bis dahin gültige Bestzeit um 6:37 Minuten verbesserte.
Eine herausragende Leistung zeigte auch Richard Limo (ebenfalls aus Kenia), der bei seinem ersten Marathon gleich eine Zeit von 2:06:45 erzielte und den zweiten Platz belegte. Der dritte Platz wurde per Fotofinish entschieden. Insgesamt blieben 11 Läufer unter der Zeit von 2:10
Bei den Frauen siegte Magdaline Chemjor (Kenia) in 2.28.16 vor der Polin Dorota Gruca (2:30:10) und Ayelech Worku aus Äthiopien (2:30:15).
24.000 Läuferinnen und Läufer insgesamt bedeuten für den Amsterdam Marathon neuen Rekord. Davon gingen mehr als 8000 auf die Marathonstrecke.
Auszug aus der Ergebnisliste
Marathon Männer
1. Emmanuel Mutai Kenia 2:06:29
2. Richard Limo Kenia 2:06:45
3. Paul Kirui Kenia 2:07:12
4 . James Rotich Kenia 2:07:12
5. Yonas Kifle Eritrea 2:07:34
6. Jason Mbote Kenia 2:07:51
7. Shadrack Kiplagat Kenia 2:07:53
8. Tsegaye Kebede Ethiopië 2:08:16
9. Kamiel Maase Nederland 2:08:21
10. Paul Kosgei Kenia 2:09:31
11. Francis Kiprop Kenia 2:09:49
Marathon Frauen
1. Magdaline Chemjor Kenya 2.28.16
2. Dorota Gruca Poland 2.30.10
3. Ayelech Worku Ethiopia 2.30.15