marathon4you.de

 

Laufberichte

Samba in Dresden

 

Es ist inzwischen schon zur Tradition geworden, dass ich zum Saisonausklang zusammen mit meiner Frau Silke und unserem Freund Wolfgang eine mehrtägige Städtetour plane. Dass in der auserwählten Stadt ein Marathon stattfindet, ist natürlich Voraussetzung. In diesem Jahr fiel unsere Wahl auf Dresden. Bereits am Donnerstag machten wir uns also auf den Weg in die sächsische Landeshauptstadt. In den Tagen vor dem Marathon wollten wir unser Wissen über Dresden etwas aufbessern. Mehr als die Semperoper oder der Zwinger war uns eigentlich kein Begriff.

In den beiden Tagen vor dem Marathon hatten wir die Stadt also so gut wie möglich erkundet und dabei schon etliche Kilometer abgespult. Jeden Abend lagen wir mit müden Beinen im Bett, aber jetzt war ich mir sicher, dass mir unterwegs auch sicherlich keine Sehenswürdigkeit auskommt. Am Sonntagmorgen machte ich mich zusammen mit Wolfgang schon rechtzeitig auf den Weg zum Congress Center an der Elbe, wo auch die Marathonmesse stattfand. Unsere Startnummer hatten wir dort bereits am Freitag abgeholt, so dass uns der Weg bekannt war. Wolfgang hatte sich zudem auf den Halbmarathon umgemeldet, da er in den vergangenen Monaten nicht wirklich zum Laufen kam. Ein rund dreiviertelstündiger Fußmarsch lag zwischen unserem Hotel in der Dresdner Neustadt und dem Startbereich des Marathons. Es war kalt und neblig, was sich hoffentlich bis zum Start noch ändern würde. Beim Überqueren der Augustusbrücke hat man eigentlich einen tollen Blick auf das Panorama der Dresdner Altstadt, an diesem Morgen war sie jedoch im Nebel versunken und nicht mal mit viel Fantasie auszumachen.

 

 

Im Congress Center hatten wir noch gut über eine Stunde Zeit, um uns wieder aufzuwärmen und uns auf den Marathon vorzubereiten. Im Laufe dieser Stunde gab der Nebel schließlich auch den Blick auf die Elbe und die dahinterliegenden Gebäude wieder frei. Es schien also ein tolles Marathonwetter zu werden. Gegen Mittag wurde uns sogar Sonnenschein versprochen. Auf der Ostra-Allee in unmittelbarer Nähe zum Congress Center würde pünktlich um 10:30 Uhr der Start erfolgen, weshalb sich der Startbereich in den Minuten davor auch zügig füllte. Rund 1.300 Marathonläufer und -läuferinnen, sowie gut 3.000 Halbmarathonis waren für die 18. Austragung des Piepenbrock Dresden-Marathons gemeldet. Da der Startbereich in drei Blöcke aufgeteilt war, sollte der Start geordnet ablaufen. Sehr vorbildlich fand ich auch den Block „W“, der hinter den Läufern extra ausgeschildert und durch ein Absperrband separiert wurde. Er war für Walker und Läufer mit Kinderwägen vorgesehen. Diese Idee sollten vielleicht andere Veranstalter aufgreifen.

 

 

Auf dem ersten Kilometer bis zur Augustusbrücke passierten wir gleich mal eine Sehenswürdigkeit nach der anderen. Zunächst ließen wir den Zwinger links liegen. Ihn hatten wir natürlich in den Tagen zuvor bereits ausgiebig besichtigt. Der Zwinger verdankt seinen Namen der Lage zwischen innerer und äußerer Festungsmauer. Tatsächlich handelt es sich um mehrere Gebäude mit großer Gartenanlage, bestehend aus sechs Pavillons, die durch eine Galerie miteinander verbunden sind und einen großen Hof umschließen. Kurfürst August der Starke ließ in Anfang des 17. Jahrhunderts von Matthäus Pöppelmann für die Hochzeit seines Sohnes Friedrich August II. mit der österreichischen Kaiserstochter Maria Josepha als opulente Bühne für Opern, Wagenrennen und andere Spektakel bauen. Im Zwinger finden sich heute mehrere Museen. Unter anderem findet man dort die größte Porzellansammlung der Welt mit Stücken aus China, Japan und Meißen.

Rechterhand erhaschten wir einen Blick auf das Residenzschloss von Dresden. Es ist der einstige Herrschersitz der sächsischen Kurfürsten und ist über mehrere Jahrhunderte gewachsen. Nach den Kriegszerstörungen bestimmte seine Ruine jahrzehntelang die Stadtsilhouette. Heute findet man im Residenzschloss mehrere Museen. Das bedeutendste Museum seiner Art ist das „Grüne Gewölbe“. Es beinhaltet Augusts Schatzkammer und ist in neun Säle aufgeteilt, die originalgetreu rekonstruiert wurden. Über 3000 wertvolle Objekte aus Gold, Silber, Bernstein und Elfenbein sind dort ausgestellt. Einen Besuch des Grünen Gewölbes kann ich euch nur ans Herz legen.

Linkerhand liegt wenige Meter weiter die Semperorper. Noch am Tag zuvor hatte ich an einer dreiviertelstündigen Führung teilgenommen, die ebenfalls empfohlen werden kann. Ein Brand hatte den ersten Dresdner Opernbau Gottfried Sempers vollständig zerstört. Er schuf auch die Pläne für die neue, 1878 fertiggestellte Oper, ein architektonisches Meisterwerk im Stil der italienischen Hochrenaissance. Kriegszerstörungen 1945 verschonten lediglich Teile der Fassade. In den 1950`er Jahren wurde zunächst der Außenbau wiederhergestellt, die Rekonstruktion des Innenraumes erfolgte in den Jahren 1977 bis 1985. Seither erstrahlt sie wieder in voller Pracht und ist der Besuchermagnet Dresdens.

Wir laufen noch schnell über den Schlossplatz und überqueren dann die Elbe auf der Augustusbrücke. Ein Blick zurück beschert uns einen tollen Blick auf die Kulisse der Dresdner Altstadt. Unglaublich, dass wir gerade erst mal einen Kilometer zurückgelegt haben. Wir erreichen den Neustädter Markt. Dort thront der „Goldene Reiter“, ein Reiterstandbild des sächsischen Kurfürsten August des Starken. Es ist Dresdens bekanntestes Denkmal. Die Statue zeigt August als römischen Caesar mit Rüstung auf einem Lipizzanerhengst reitend. Ursprünglich war das Denkmal feuervergoldet, bei seiner Restaurierung 1956 benutzte man Blattgold.  Wir kommen beim Laufen heute nur das Hinterteil des Gauls zu sehen, denn August blickt in Richtung Polen und hat an uns Läufern offensichtlich kein Interesse.

 

 

Über die Meißner Straße nähern wir uns nun dem Bahnhof Neustadt und lassen diesen links liegen. Wir befinden uns in der Inneren Neustadt und erreichen bei Kilometer drei den Albertplatz. Er ist nahezu kreisrund und wurde 1875 durch Friedrich Bouchè gestaltet. Er ist Dresdens wichtigster Verkehrsknotenpunkt nördlich der Elbe. Heute legen wir Läufer ihn lahm und umrunden den Albertplatz, bevor wir in die Rothenburger Straße abbiegen. Die ist mir inzwischen sehr bekannt, denn dort befindet sich auch unser Hotel. Silke kann ich schon von weitem sehen. Sie wartet vor unserem Hotel. Ich schaue kurz auf die Uhr. Wir sind bei knapp fünf Kilometern angekommen und ich bin wie versprochen pünktlich. Knapp über eine halbe Stunde bin ich nun unterwegs.

Weiter geht es über die Äußere Neustadt bis zur Stauffenberg Allee.  Die Äußere Neustadt ist auch als Antonstadt bekannt, benannt nach dem sächsischen König Anton und gilt heute als Szeneviertel Dresdens. Kaum eine Fassade wurde hier von Graffitis verschont, hat dennoch (oder deshalb) ein ganz eigenes Flair. Durch den Waldschlößchentunnel und über die Waldschlößchenbrücke geht es nun in die Stadtteile Johannstadt und Gruna. Die Waldschlößchenbrücke war lange  Thema in den Medien. Die Rechtmäßigkeit des Baus wurde durch Gegner angezweifelt und es stand sogar der Abriss des 181 Millionen Euro teuren Baus zur Diskussion. Die Brücke kostete dem Elbtal auch den Unesco-Wultkulturerbe-Titel. Mit diesem Thema beschäftigt sich das Bundesverwaltungsgericht noch heute und das Fortbestehen der Waldschlößchenbrücke ist daher noch immer ungewiss. Heute dürfen wir sie jedenfalls überqueren und wir haben eine wunderbare Aussicht auf das Elbtal.

 

 

Die nächsten drei Kilometer verlaufen relativ unspektakulär über die Fletscher Straße in Richtung „Großer Garten“, einem Park mit barocken Ursprung. Er ist die größte Parkanlage Dresdens und wurde ab 1676 auf Geheiß des Kurfürsten Johann Georg III angelegt und im Lauf seiner Geschichte mehrfach erweitert. Heute weist er eine Fläche von 1,8 Quadratkilometern auf. Das bedeutendste Bauwerk des Parks ist das um 1680 errichtete Sommerpalais. Auch der Botanische Garten und der Zoologische Garten haben hier ihren Platz. Wir laufen direkt auf das Sommerpalais zu, umrunden es kurz und passieren auch den Palaisteich, bevor wir den Park bei Kilometer 17 wieder verlassen. Zurück auf der Fletscher Straße haben wir nun ein kurzes Begegnungsstück mit den langsameren Läufern.

 

 

Wir nähern uns wieder der Altstadt und damit den letzten Kilometern der Halbmarathonis. Dieser Teil wäre auch gänzlich unspektakulär verlaufen, hätte ich nicht plötzlich von hinten Sirenen vernommen, die die Ersten des Marathons ankündigen. Mit einem Affenzahn überholen mich Joseph Kyengo Munywoki und Vincent Kipchumba aus Kenia. Schon kurze Zeit später sind die beiden mit einer Zeit von jeweils knapp über 2:10 Stunden im  Ziel. Da bin ich noch nicht einmal bei der Hälfte.

Am Rathenauplatz angekommen, laufen wir unter der Carolinenbrücke hindurch und sind am Terrassenufer. Die Halbmarathonis haben ihren letzten Kilometer vor sich und noch mal allerhand zu sehen. Links von uns liegt die Brühlsche Terrasse, benannt nach Heinrich Graf von Brühl. Er organisierte zunächst als Page die Feste August des Starken. Später wurde er unter dessen Sohn Friedrich August II Ministerpräsident. Auf der elbseitigen Befestigungsanlage richtete er sich einen Privatgarten ein. Diese Promenade ist seit dem 19. Jahrhundert als „Balkon Europas“ bekannt und jedermann zugänglich. Prächtige Bauten zieren die rund 1 Kilometer lange Terrasse. Darunter hebt sich vor allem die Kunstakademie, die wegen ihrer gerippten Kuppel Zitronenpresse genannt wird, hervor. Am Terrassenufer liegen die Raddampfer der Sächsischen Dampfschifffahrt und laden zu Ausflügen ein.

 

 

Nach dem Unterqueren der Augustusbrücke teilt sich die Strecke. Die Halbmarathonis dürfen geradeaus in Richtung Ziel laufen. Mir wird der Weg nach links gewiesen. Es geht in die zweite Runde, die jedoch nur zu rund 40 Prozent mit der ersten identisch ist. Wieder laufen wir über die Augustusbrücke. Kurz vor dem Japanischen Palais, einem historischen Bauwerk, das heute als Museum dient, biegen wir ab in Richtung Elbe. Drei Kilometer laufen wir nun direkt an der Elbe entlang. Der Blick über den Fluss auf die Dresdner Altstadt ist einmalig. Auf der nördlichen Elbseite passieren wir zunächst das Finanzministerium und kurz darauf die Staatskanzlei. Wir befinden uns am sogenannten Königsufer direkt im Regierungsviertel. Es ist herrlich ruhig hier und nur ein paar Spaziergänger kommen uns entgegen. Auch die Wolken haben sich verzogen und ich sehe Dresden erstmals unter blauem Himmel. Schöner könnte es gerade gar nicht sein. Viele Läufer sind nicht um mich rum, aber ich bin nicht alleine.

Ich genieße die Ruhe und trabe weiter in Richtung Waldschlößchenbrücke. Auf den ersten 21 Kilometern war mir nämlich etwas aufgefallen, das ich bis jetzt noch gar nicht erwähnt habe: die musikalischen Hotspots an der Strecke. Bis auf eine Ausnahme übernehmen Samba-Trommler die Rolle der Stimmungsmacher. Kaum sind die Klänge der einen Gruppe verklungen, ertönen auch schon die nächsten. Auch fürs Auge geben die Musiker(innen) was her. Bei Kilometer 25 sind wir dann das zweite Mal an der Waldschlößchenbrücke angekommen und laufen danach am Käthe-Kollwitz-Ufer weiter.

Ein Blick über die Elbe zeigt uns die drei Elbschlösser: Schloss Albrechtsberg, Lingnerschloss und Schloss Eckberg. Alle drei Schlösser entstanden im Zeitraum von 1850 bis 1861 auf dem Gelände eines ehemaligen Weinbergs. Schloss Albrechtsberg und Lingnerschloss wurden im Auftrag von Albrecht von Preußen errichtet, weshalb man die drei Schlösser im Volksmund auch Albrechtsschlösser nennt. Die Parkanlage und das Schloss Eckberg befinden sich in Privatbesitz, weshalb ein Besuch des Parks den dortigen Hotelgästen vorbehalten ist. Auf einer kurzen Schleife in einem Wohnviertel geht es zurück in Richtung Fetscher Straße. Ziemlich einsam kommt man sich jetzt auf dieser breiten Straße vor, die in der ersten Runde ja noch mit Läufern gefüllt war. Drei Kilometer müssen wir hinter uns bringen, um wieder den Großen Garten zu erreichen (km 35).

 

 

Hier sind wir nun nicht mehr alleine. Zahlreiche Familien nutzen das schöne Wetter für einen Spaziergang im Park, manchmal gibt es sogar Applaus. Schließlich liegt der Park wieder hinter uns. Es zieht sich noch etwas, bis wir zum zweiten Mal den Rathenauplatz erreichen und auf dem Terrassenufer in Richtung Ziel laufen dürfen. Die letzten zwei Kilometer sind ein Traum und die schweren Beine sind vergessen. Ein letztes Mal geht es an der Brühlschen Terrasse vorbei, unter der Augustusbrücke hindurch und wieder hoch in Richtung Ziel. Ich fliege nun förmlich und habe keine Zeit, mit Silke und Wolfgang abzuklatschen, die am Zieleinlaufkanal stehen.

 

 

Kurz vor dem Zieleinlauf kündigt auch schon der bekannte Laufsport-Moderator Artur Schmidt mein Kommen an. Kurz vor dem Ziel stoppe ich für ein Kurz-Interview ab, dann laufe ich durchs Ziel.

Es ist geschafft, Medaille baumelt um meinen Hals und auch den Dresden-Marathon kann ich nun in meine Läufer-Vita aufnehmen. Trotz einiger zäher Abschnitte (die jeder Marathon hat), bin ich begeistert. Den Dresden-Marathon sollte sich wirklich kein Marathonläufer entgehen lassen.

 

 

Impressionen vom Marathon in Dresden
 

(Klaus und Margot Duwe)

 

 


 


 

Informationen: Dresden Marathon
Veranstalter-WebsiteE-MailErgebnislisteFotodienst HotelangeboteOnlinewetterGoogle/Routenplaner

 
NEWS MAGAZIN bestellen
Das marathon4you.de Jahrbuch 2024