marathon4you.de

 

Meldungen

Der Swissalpine will in Chur neue Massstäbe setzen

29.09.22
Quelle: Pressemitteilung

Der international bekannte und beliebte Bergmarathon «Swissalpine» setzt seine 36-jährige Erfolgsgeschichte im Mountain-/Trailrunning im Sommer 2023 in Chur und Umgebung fort. Die Premiere des neuen Swissalpine Chur findet vom 4. bis 6. August 2023 mit Distanzen über 86, 42 und 22 Kilometer statt.

Der Swissalpine erweckte 1986 mit seiner ersten Austragung die Faszination für das ultralange Berglaufen und Trailrunning in der Schweiz zum Leben. Er ist nicht nur der älteste Marathon Graubündens, sondern gehört auch zu den ältesten Bergläufen der Schweiz und der Alpen. In der Zeit von 1986 bis 2021 absolvierten über 130’000 Teilnehmende den Swissalpine in Davos. In diesen Jahren entwickelte sich das Rennen zu einem bedeutenden Wirtschaftsfaktor für die Region. Zudem machte sich der Swissalpine in der nationalen und internationalen Laufszene einen ausgezeichneten und bekannten Namen.


Chur bietet hervorragende Rahmenbedingungen


Die Erfolgsgeschichte des Swissalpine setzt sich im Sommer 2023 fort. Die Premiere in Chur, die vom 4. bis 6. August 2023 in Chur stattfindet, ist gleichzeitig die 37. Austragung des Swissalpine.

Die Strecken über 86, 42 und 22 Kilometer versprechen herausfordernde Rennen. Die Streckenführung über 86 Kilometer ist wie folgt vorgesehen: Chur – Dreibündenstein – Churwalden – Lenzerheide – Parpaner Rothorn – Hörnli – Weisshorn – Arosa – Medergen – Langwies – Hochwang – Pagig – Calfreisen – Maladers – Chur. Die 42 Kilometer-Strecke führt von Chur über Mittenberg, Montalin und Ratloser Stein zum Skihaus Hochwang. Von dort geht es auf der 86 Kilometer-Strecke zurück nach Chur.

 

 

Die Streckenführungen gelten unter Vorbehalt der Genehmigung durch die zuständigen Stellen. Die Karten sind auf www.swissalpine.ch publiziert.

Start und Ziel des Swissalpine Chur werden sich 5 Minuten vom Bahnhof Chur entfernt befinden. Die An- und Rückreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln aus der ganzen Schweiz ist im Startgeld inkludiert. Chur ist mit Intercity-Verbindungen hervorragend von verschiedenen Städten wie Zürich, St. Gallen, Basel, Bern und Genf erreichbar.

 

Attraktive Strecken und nachhaltige Durchführung

 

Aufgrund von Erfahrungen und Trends entstand in den vergangenen Monaten ein umfassendes Konzept für den neuen Swissalpine Chur. Dieses wurde durch den Veranstalter Tuffli Events AG und Andrea Tuffli, dem Gründer und Entwickler des Swissalpine, konzipiert. Nebst attraktiven Rennformaten gilt das Augenmerk vor allem dem Rahmenprogramm, der nachhaltigen Durchführung des Events und der Entwicklung eines zukunftsgerichteten Mobilitätskonzeptes.

Mit Nina Brenn, mehrfache Gigathlon-Siegerin, Markus Kaufmann und Jon Andrea Tuffli arbeiten aktive und erfahrene Trailrunners aus der Region im Kernteam des OK Swissalpine Chur mit. Seit Frühjahr 2022 evaluiert und testet das OK die Formate, Strecken und Logistik sorgfältig. Die Zusammenarbeit mit dem Amt für Jagd und Fischerei Graubünden ist dabei von grosser Wichtigkeit. Besonders Nachtlandschaft, bei welcher das Wild empfindlich reagieren kann, verlangen umfassende Abklärungen.

 

 

Entwicklung einer Trailrunning- Community

 

Chur, die älteste Stadt der Schweiz, ist das Ein- und Ausgangstor von Ferien- und Sportdestinationen sowie die Mobilitätsdrehscheibe Graubündens. Die Stadt in den Alpen und Hauptstadt des Kantons Graubünden liegt inmitten einer faszinierenden Bergwelt mit verwinkelten Gassen und historischen Gebäuden. Die malerische Altstadt, das grosse kulturelle und gastronomische Angebot, eine Bergbahn aus dem Stadtzentrum direkt ins Bergerlebnis sowie unvergleichliche Bahnreisen mit der Rhätischen Bahn machen den Aufenthalt in Chur einzigartig.

Dank der ausgezeichneten Erreichbarkeit und dem attraktiven Streckenangebot soll die Region Chur und Nordbünden als Hotspot der Trailrunning-Community entwickelt werden. Zusätzlich wird sogar die Durchführung einer «World Mountain &Trail Running Championships» angezielt.

 

Ein «100 Meiler» als Königsdistanz im Jahr 2024

 

Im Jahr 2024 ist ein 100-Meilen-Lauf als Königsdistanz geplant. Bereits jetzt laufen die letzten Abklärungen zur Streckenführung. Der Lauf soll hochalpine, alpine, voralpine und urbane Räume vernetzen und einzigartige sowie spektakuläre Naturkulissen mit diversen Highlights einbinden. Zu diesen sollen unter anderem das bekannte UNESCO Weltnaturerbe Sardona, die Ruinaulta (Grand Canyon der Schweiz), der Naturpark Beverin, die Auenlandschaft Hinterrhein, der Biodiversitäts-Hotspot in Feldis, die Moorlandschaft Culm Ault, die Walsersiedlung Medergen in Arosa sowie die Kathedrale und die Altstadt von Chur gehören. Die anspruchsvolle Laufstrecke soll über fünf Berge und sechs Pässe führen.

 


Marathon-Tipps

 
03.06.23 
LGT Alpin Marathon Liechtenstein
 
04.06.23 
Klingental Salzkotten Marathon
 
10.06.23 
Skatstadtmarathon Altenburg
 
11.06.23 
Rhein-Ruhr-Marathon
 
11.06.23 
Eifelmarathon
 
11.06.23 
Europa-Marathon Görlitz
 
23.06.23 
Losheimer Trailfest
 
24.06.23 
Raiffeisen Montafon Arlberg Marathon
 
24.06.23 
Remmers-Hasetal-Marathon
 
25.06.23 
Donautal-Marathon
 
01.07.23 
Stubai Ultratrail
 
02.07.23 
Gletschermarathon Pitztal
 
08.07.23 
Sky Marathon Rosengarten Schlern
 
14.07.23 
Engadin Ultra Trail
 
14.07.23 
Silvrettarun 3000
 
15.07.23 
Reschenseelauf
 
21.07.23 
Gletscher Trailrun
 
22.07.23 
Stilfserjoch Stelvio Trail Run
 
 

Anzeige

Das M4Y-Buch

Das M4Y-Buch bestellen

Aktuelle Print-Ausgabe

Das marathon4you.de Printmagazin